Datenschutzerklärung (mit Erklärungen zur Gutscheinabwicklung mit Chayns, Stand 24.02.2020)

Datenschutzerklärung

Der Besuch unserer Webseite www.stadtmarketing-vreden.de erbringt für Sie einen Telemediendienst im Sinne des Telemediengesetzes. Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
 

Vreden Stadtmarketing GmbH
Kirchplatz 14
48691 Vreden
Telefon: +49 (0)2564 9899199
E-Mail: info@...
Internet: www.stadtmarketing-vreden.de

Geschäftsführerin: Karin Otto

Vorsitzender Gesellschafterausschuss: Dr. Tom Tenostendarp


Handelsregister: HRB 9511, AG Coesfeld
USt.Id-Nr.: DE 814275472 / St.-Nr.: 301/5845/1933

Gesellschafter:
Stadt Vreden www.vreden.de
Vredener Wirtschaftsvereinigung e.V.

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung:
Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Identität. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Für die Nutzung unserer Internetseite ist es nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten preisgeben müssen. In bestimmten Fällen benötigen wir jedoch Ihren Namen und Ihre Adresse sowie weitere Angaben, damit wir die gewünschten Dienstleistungen erbringen können.

Gleiches gilt beispielsweise für die Zusendung von Informationsmaterial oder für die Beantwortung individueller Fragen. Darüber hinaus speichern und verarbeiten wir nur Daten, die Sie uns freiwillig oder automatisch zur Verfügung stellen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der nachgefragten Leistung und zur Wahrung eigener berechtigter Geschäftsinteressen.


Beim Besuch der Website:
Beim Aufrufen unserer Website www.stadtmarketing-vreden.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
    • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
    • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
    • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie im Weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.

 

Bei Kontaktaufnahme per Email oder Kontaktformular
Wir verarbeiten Ihre über Ihre Email-Anfragen oder über Kontaktformulare mitgeteilten Adressdaten und Telekommunikationsdaten zunächst zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen (Art.6 Abs.1 b, f DSGVO). Pflichtangaben sind erforderlich, um Sie kontaktieren zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Kommunikation mit Ihnen.

Ihre für diese Zwecke verarbeiteten Daten speichern wir nach Beantwortung der Kontaktanfrage für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, diese speichern wir gem. den gesetzlichen Regelungen. (§§ 147 AO, 257 HGB, Art.6 Abs.1 c DGSVO).

Zweckbestimmung der personenbezogenen Daten
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwenden wir im Allgemeinen, um Ihre Anfragen zu beantworten, Ihre Aufträge zu bearbeiten oder Ihnen Zugang zu bestimmten Informationen oder Angeboten zu verschaffen.

 

Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Es findet kein Export Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes statt.

 

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen

 

Über folgenden Link können Sie jederzeit Ihre Cookie-Einstellung aufrufen und anpassen: Cookie-Einstellungen anpassen

 

Folgende Cookies sind in unserer Website integriert:

Name Beschreibung Laufzeit Kategorie
CFID In Verbindung mit dem CFTOKEN-Cookie hilft dieser zur eindeutigen Geräte(Browser)-Erkennung. Dies wird benötigt, damit die Website, die Benutzer-Sitzungs-Variablen verwalten kann. Sitzung erforderlich
CFTOKEN In Verbindung mit dem CFID-Cookie hilft dieser zur eindeutigen Geräte(Browser)-Erkennung. Dies wird benötigt, damit die Webseite, die Benutzer-Sitzungs-Variablen verwalten kann. Sitzung erforderlich
__utma Wird von Urchin (auf den strait-Servern gehostet) und Google Analytics (falls die Google-Analytics-ID eingetragen wurde) verwendet. Sammelt Daten darüber, wie oft ein Benutzer die Website besucht hat, sowie Daten zum ersten und letzten Besuch. 2 Jahre Statistik
__utmb Wird von Urchin (auf den strait-Servern gehostet) und Google Analytics (falls die Google-Analytics-ID eingetragen wurde) verwendet, um die Dauer eines Website-Besuchs zu berechnen. Registriert einen Zeitstempel mit der genauen Uhrzeit, zu der der Benutzer auf die Website zugegriffen hat. 1 Tag Statistik
__utmc Wird von Urchin (auf den strait-Servern gehostet) und Google Analytics (falls die Google-Analytics-ID eingetragen wurde) verwendet, um die Dauer eines Website-Besuchs zu berechnen. Registriert einen Zeitstempel mit der genauen Uhrzeit, zu der der Benutzer die Website verlässt. Sitzung Statistik
__utmz Wird von Urchin (auf den strait-Servern gehostet) und Google Analytics (falls die Google-Analytics-ID eingetragen wurde) verwendet. Sammelt Daten darüber, woher der Benutzer kam, welche Suchmaschine verwendet wurde, auf welchen Link geklickt wurde und welcher Suchbegriff verwendet wurde. 6 Monate Statistik
mod_auto_popup_* Bestimmt ob das Auto-Popup-Modul für das jeweilige redaktionelle Objekt noch geöffnet werden soll. Sitzung funktionell

 

Vreden Gutscheinabwicklung mit Chayns
Die Abwicklung des Vreden Gutscheins erfolgt über eine IFrame-Integration der Tobit-Chayns-Seite. Dabei wird die Chayns-Seite https://vreden-gutschein.chayns.net life in der Seite des Stadtmarketings gezeigt.

Diese Site basiert auf chayns von Tobit.Software, einer professionellen Plattform, die Menschen, Unternehmen und Organisationen miteinander verbindet. Tobit.Software ist für den technischen Betrieb der Plattform und für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen bei der Nutzung der Plattform verantwortlich. Die folgende Erklärung erstreckt sich auf das Erfassen und Verwenden persönlicher Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes, die von Tobit.Software bei der Nutzung von chayns unter Umständen erhoben werden.

1. Grundsätze von Tobit.Software

Der Schutz Deiner Privatsphäre und persönlichen Daten ist uns als Hersteller von Standard-Software, die von Millionen Menschen genutzt wird, sehr wichtig. Deshalb behandeln wir personenbezogene Daten grundsätzlich vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Unser oberster Grundsatz ist Datensparsamkeit. Das bedeutet: Persönliche Daten, die nicht unbedingt benötigt werden, wollen wir nicht. Deshalb kann diese Site auch vollkommen anonym genutzt werden. Für ein größtmögliches Nutzererlebnis und die Bereitstellung von Komfortfunktionen kann die Eingabe persönlicher Daten erforderlich sein. Sie werden in dem Kontext angefragt, in dem sie benötigt werden.

2. Abgrenzung der Verantwortlichkeit

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist die:

Tobit Software AG
Parallelstraße 41
48683 Ahaus

Datenschutzbeauftragter
Alexander Albowsky
datenschutz@tobit.software

Dies gilt für die plattformseitig durch Tobit.Software erhobenen Daten. Ausgenommen sind die Datenerhebungen durch den Site-Betreiber selbst, welche auf eigene Veranlassung geschehen und für die Du selbst verantwortlich bist (siehe 9.). Tobit.Software hat auf die Art der Datenerhebung durch den Betreiber keinerlei Einfluss.

3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Tobit.Software

Du kannst chayns Sites, die u.a. als Website oder App erscheinen, besuchen und nutzen, ohne Angaben zu Deiner Person zu machen. Solltest Du Dich jedoch bei chayns registrieren, um erweiterte Funktionen, wie bspw. das Intercom zu nutzen, kannst Du dies auf verschiedenen Wegen machen, bei denen regelmäßig Daten benötigt werden. Dies geschieht entweder über eine Registrierung per eMail oder Mobilnummer oder über die Nutzung von Single-Sign-On-Verfahren (SSO) über Facebook, Instagram, Twitter, Google, Microsoft oder Amazon.

Welche Daten bei SSO-Anmeldung übergeben werden, regelt der jeweilige Anbieter, der Dir diese bei der Anmeldung anzeigt und von Dir die Zustimmung verlangt. Das SSO-Verfahren dient lediglich der Vereinfachung der Registrierung. Solltest Du eine Datenübermittlung über einen SSO-Anbieter nicht wünschen, empfehlen wir Dir, Dich per eMail zu registrieren.

3.1 Registrierung per eMail oder Mobilnummer

Um sich per eMail oder Mobilnummer zu registrieren, benötigen wir zur korrekten Anrede Deinen Vor- und Nachnamen sowie die eMail-Adresse oder entsprechend die Mobilnummer, über die Du den Bestätigungslink bzw. Bestätigungs-SMS erhältst. Danach kannst Du Dich jederzeit über diesen Login auf allen chayns Sites anmelden.

3.2 Registrierung per SSO

Bei der Registrierung über das SSO-Verfahren wird Dir bei der erstmaligen Anwendung von dem jeweiligen Anbieter angezeigt, welche Daten übermittelt werden. Tobit.Software fordert nur die erforderlichen Angaben an. Einige obligatorische Angaben legt der jeweilige Anbieter fest. Die Informationen, die dabei übermittelt und gespeichert werden, sind der Vorname, der Nachname sowie ggf. das Profilbild oder/und die eMail-Adresse sofern sie bereitgestellt werden. Sie dienen der eindeutigen Zuordnung zu einer chayns.iD. Manche Informationen sind auch optional durch Dich abwählbar. Wenn Du diese Art der Datenübermittlung nicht wünschst, empfehlen wir Dir die Registrierung per eMail oder Mobilnummer vorzunehmen. Darüber hinaus stellen die jeweiligen Anbieter verlinkte Datenschutzerklärungen bei der Nutzung bereit, die unter anderem auch den Hinweis zur Deaktivierung bzw. Löschung der Log in Verknüpfung enthalten. Du kannst in den jeweiligen Nutzerkonten der SSO Anbieter die Verknüpfung mit Deiner chayns.iD jederzeit aufheben. Die Anbieter erhalten möglicherweise Kenntnis, dass eine Verknüpfung zur chayns.iD erfolgt. Näheres entnimm bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter.

Bei beiden Registrierungswegen gilt, dass auch das Datum und der Zeitpunkt der Registrierung gespeichert wird. Bei einigen Anwendungen unter chayns ist es möglich über den Personfinder eine chayns.iD zu suchen und bspw. einer Nachricht zuschreiben und/oder einer Benutzergruppe hinzuzufügen. Angezeigt wird bei der Suche dabei das möglicherweise vorhandene Profilbild und der von Ihnen in den Stammdaten hinterlegte Vor- und Nachname.Die Datenverarbeitung bei der Registrierung und Nutzung von chayns findet dabei zur Erfüllung des Nutzungsvertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO statt.

4. Weitere Daten, die Du freiwillig angeben kannst

Durch die Registrierung erhältst Du Deine persönliche chayns.iD. Dies ist ein virtuelles Benutzerkonto. Darin kannst Du weitere Daten, wie bspw. Deine Anschrift, eingeben und speichern. Dies hat den Zweck, dass bspw. eine korrekte Rechnungserstellung und Lieferung nur so möglich ist und hat dementsprechend steuer- und handelsrechtliche Bedeutung. Eine Hinterlegung dieser Daten geschieht durch Dich freiwillig und ist nicht notwendig, sofern Du keine Käufe tätigst. Die Daten sind dabei an den jeweiligen Zweck der Nutzung durch Dich gebunden. Ferner kannst Du dort auch freiwillig Dein Geburtsdatum angeben. Dies hat den Hintergrund, dass Sites, die Du regelmäßig besuchst, die Möglichkeit haben, Dir automatisiert bspw. einen Geburtstagsgutschein zukommen zu lassen. Wenn Du dies nicht wünschst, trage einfach kein Datum ein.

Die Verarbeitung dieser genannten Angaben erfolgt zur Erfüllung des jeweiligen Nutzungsvertrages mit Dir und der Site auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Darüber hinaus kannst Du auch Dein KfZ Kennzeichen in Deinem persönlichen Bereich hinterlegen, umso automatische eine minutengenaue Abrechnung das PRKN System zu erhalten. Nähere Informationen erhälst Du hier. Diese Verarbeitung und auch die automatisierte Kennzeichenerfassung durch automatisierte Kamerabildanalyse auf den jeweiligen teilnehmenden Parkplätzen findet ebenfalls aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO statt. Das Kennzeichen kannst Du selbst jederzeit aus Deiner chayns.iD entfernen. Das erhobene Datum (Kennzeichen) ist selbstverständlich zweckgebunden. Solltest Du dieses Datenerfassung nicht wünschen, empfehlen wir Dir, Dein Kennzeichen nicht zu hinterlegen und die jeweiligen Parkplätze nicht zu befahren.

Wenn die Site die Funktion freigibt, besteht die Möglichkeit der Interaktion. Dies bedeutet, dass Du Beiträge kommentieren oder „liken“ kannst. Bei dem Kommentar wird Dein Profilbild, das Zeitdatum, sowie Dein Vor- und Nachname öffentlich sichtbar. Du kannst jedoch auch jederzeit den Beitrag selbst wieder entfernen. Bei einem Like eines Beitrags erhält der Sitebeitreiber darüber die gleichen Daten, jedoch sind diese nicht öffentlich. Durch erneuten Klick auf den Likebutton kannst Du diese Datenerfassung wieder rückgängig machen. Diese Datenverarbeitung geschieht auf Grundlage zur Erfüllung des Nutzungsvertrags aus Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Solltest Du diese Daten nicht eigenhändig löschen, bleiben diese Verarbeitungen bestehen.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass Du über den chayns microshop Waren, Dienstleistungen oder Tickets bestellen kannst. Die Geschäftsabwicklung inklusive der Zahlungsabwicklung und typischerweise mit automatischer Belegerstellung läuft dabei über die chayns OPM GmbH im Wege des Finetradings (An- und Verkauf in Echtzeit). Die chayns OPM GmbH ist dabei ein 100%iges Tochterunternehmen von Tobit.Software mit gleichem Firmensitz (Konzern). Zur genaueren Erläuterung des Finetradings der chayns OPM GmbH, klicke hier. Aufgrund des Finetradings werden auch die Waren- bzw. Dienstleistungsbezeichnung, der Zeitpunkt des Kaufs und die IP Adresse übermittelt und gespeichert. Dies dient der Vertragserfüllung und der Abrechnung. Es gelten somit die handelsrechtlichen Löschfristen. Die Datenverarbeitung geschieht ebenfalls zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Die möglicherweise nötige Datenweitergabe von Tobit.Software an die chayns OPM GmbH findet aufgrund des berechtigten Interesses von Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO iVm Erwägungsgrund 48 statt. Zur Aufladung des Kontos benötigen wir unter Umständen Deine Zahlungsdaten in Form von Bankdaten für die Erteilung eines Lastschriftmandats. Eine Aufladung kann jedoch auch über eine Kreditkarte, PayPal oder Sofort (Klarna) erfolgen. Es kann bei einer Zahlung über diese Services eine Validierung der Daten stattfinden, bspw. ob die ersten vier Prüfziffern der IBAN korrekt sind. Näheres entnehme bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der einzelnen Anbieter, welche bei jedem Aufladevorgang in Form eines Pop Ups angezeigt werden. Die Abwicklung der Aufladung bzgl. einer Lastschrift und/oder Kreditkarte erfolgt über die Concardis GmbH. Nähere Informationen zu Concardis sowie deren Datenschutzhinweisen entnehme hier. Apple und Google Pay Aufladungen werden über den Anbieter Stripe abgewickelt, welcher eine eigene Datenschutzerklärung bereithält. Soweit Daten an externe Dienstleister weitergegeben werden, haben wir durch technische und organisatorische Maßnahmen, sowie Auftragsverarbeitungsverträgen sichergestellt, dass die Vorschriften des Datenschutzes beachten werden.

5. Daten bei Errichtung einer Site

Wenn Du eine chayns Site einrichtest, benötigen wir unter Umständen weitere Daten, wenn bspw. optionale Bausteine erworben oder abonniert werden. Dies ist aber keinerlei Voraussetzung. In dem Fall werden Deine Anschrift zur Rechnungserstellung und Deine Bankdaten zur Zahlungsabwicklung angefragt und verarbeitet. Dies geschieht zur Abwicklung und Erfüllung des Vertragsverhältnisses nach Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Es gelten dabei die handelsrechtlichen Löschfristen. Der Betrieb der chayns Site ist grundsätzlich ohne die Hinterlegung weiterer Daten (gemessen an der Einrichtung eines persönlichen Kontos) möglich. Solltest Du Zusatzdienste wie bspw. die Primesite buchen, werden zur Abwicklung Deine Zahlungsdaten benötigt. Es gelten die Ausführungen unter 4..

6. Kommunikationswege

Solltest Du beispielsweise über das InterCom oder per eMail mit uns in Kontakt treten, verwenden wir die von Dir übermittelten personenbezogenen Daten nur für die Bearbeitung Deiner Anfrage und behandeln dabei selbstverständlich Deine Daten vertraulich und zweckgebunden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie zur Zweckerreichung nicht mehr benötigt werden. Newsletter oder Intercom Nachrichten erfolgen aufgrund Deiner Einstellung. Dieser Verarbeitungsvorgang findet zum einen zur Erfüllung des Nutzungsvertrags nach Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Informationsvermittlung nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO statt. In jeder eMail erhältst Du selbstverständlich die Möglichkeit der Abbestellung. Intercom Nachrichten kannst Du jederzeit über Deine chayns.iD abbestellen. Du erhältst Intercom Nachrichten generell erst, wenn Du dies selbstständig durch Aktivierung wünschst.

7. Deine Rechte an Deinen Daten

Du hast selbstverständlich das Recht, unentgeltlich Auskunft über Deine bei uns gespeicherten Daten zu erhalten. Sende uns dazu einfach eine eMail oder InterCom-Nachricht. Es steht Dir auch ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde sowie das Recht auf Datenübertragung, Widerspruch und Einschränkung der Verarbeitung zu. Darüber hinaus kannst Du unrichtige Daten in Deinem chayns.iD Bereich und/oder der Site selbstständig korrigieren bzw. berichtigen. Eine Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Du dies ausdrücklich wünschst oder wenn eine Speicherung für den Zweck, zu dem die Speicherung erfolgte, nicht mehr erforderlich ist. Eine vollständige Löschung kann ggf. erst nach Ablauf von Fristen erfolgen, welche auf Grund von steuer- und handelsrechtlichen Gesetzesvorgaben maßgeblich sind. Wir behalten uns vor, bei nicht klarer Identität des Anspruchsstellers weitere Nachweise zu verlangen.

Deine chayns.iD kannst Du selbstständig online in Deinem chayns.iD-Bereich löschen.

Deine chayns Site kannst Du in der Administration Deiner chayns Site selbständig löschen.

Deine Anmeldedaten und Deine personenbezogenen Daten sind mit Deinem persönlichen Zugangsdaten geschützt und damit nur für Dich zugänglich. Um den Schutz zu wahren, empfehlen wir Dir, Dein Kennwort an niemanden weiterzugeben und regelmäßig zu ändern.

8. Werden persönlichen Daten weitergegeben?

Wir versichern, dass Tobit.Software Deine persönlichen Daten weder verkauft noch anderweitig Dritten zu Werbezwecken überlässt. Eine Weitergabe erfolgt nur, sofern dies zur Erfüllung eines Vertragszweckes notwendig ist. Bspw. zur Lieferung von Waren wird die Adresse benötigt und dem Postdienstleister weitergegeben. Zur Zahlung via Lastschrift werden die Bankdaten benötigt. Du kannst diese Daten selbstverständlich nach Deiner Nutzung aus Deinem iD-Bereich wieder entfernen. Die Daten sind an den jeweiligen Zweck der Erhebung gebunden.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die jeweilige chayns Site den Kartendienst Google Maps einbindet. Sofern Du bei Google angemeldet bist, besteht die Möglichkeit, dass Google die angezeigten Daten nutzt, um diese Deinem Google Profil zuzuordnen. Sofern Du dies nicht möchtest, empfehlen wir Dir, Dich vor der Nutzung bei Google auszuloggen. Google selbst hält für die Datenverarbeitung eine eigene Datenschutzerklärung bereit, die für sämtliche ihrer Dienste und somit auch Google Analytics gilt. Diese findet Du hier

9. Datenerhebung, die nicht durch Tobit.Software erfolgt

Der Betreiber dieser Site (welcher sich aus dem Impressum ergibt) kann selbstständig und ohne Wissen von Tobit.Software Daten erheben, für deren Erhebung, Verarbeitung und Nutzung er selbst verantwortlich ist. Tobit.Software hat auf den Umfang der Datenerhebung durch den Betreiber keinerlei Einfluss und kommt auch in keinerlei Kontakt mit diesen Daten. Diese Möglichkeit besteht, da chayns die Möglichkeit bietet, über eine Schnittstelle (API) weitere Inhalte einzufügen. Für mögliche erweiternde Hinweise hinsichtlich Datenschutzaspekten ist in diesem Fall der Herausgeber verantwortlich, welcher sich aus dem Impressum ergibt.

10. Daten, die wir aufgrund der Nutzung erfassen (Tracking)

Grundsätzlich kannst Du unsere Produkte nutzen, ohne persönliche Angaben zu machen. Unter Umständen werden zur Verbesserung der Produkte und des Nutzererlebnisses bestimmte Daten automatisch erfasst und in Protokolldateien gespeichert. Zu den Trackingdaten gehören die IP-Adressen, der Browser-Typ, der Internet-Service-Provider (ISP), die aufgerufene URL, das Betriebssystem, sowie Datums- und Zeitangaben. Diese Informationen dienen zur Analyse von Trends, zur Verfolgung der Benutzerschritte beim Navigieren auf der Website und zur Auswertung für statistische Zwecke, dies geschieht ebenfalls aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.

Für die anonyme Ermittlung dieser Statistik-Daten verwendet Tobit.Software in fast all seinen Plattformen und Produkten Google Analytics in seiner anonymen Einsetzung, dies bedeutet, dass dabei die IP Adresse des Users nicht vollständig an uns übermittelt wird, so dass ein Rückschluss für Tobit.Software auf die Person unmöglich ist. Diese werden ausschließlich zur permanenten Verbesserung der Produkte von Tobit.Software ermittelt, dies geschieht aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Einzelne Benutzer bleiben anonym, da eine Zuordnung durch Tobit.Software nicht erfolgt und erfolgen kann. Dies kannst Du unterbinden, indem Du Erweiterungen bspw. für Deinen Browser verwendest, die diese Nutzung nicht zulassen. Die Tracking- bzw. Analysedaten werden gelöscht, wenn sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.

Sollte die Site nicht von Tobit.Software betrieben werden (der Betreiber ergibt sich aus dem Impressum), hat auch dieser Betreiber die Möglichkeit Google Analytics zu nutzen. Für den datenschutzkonformen Einsatz und die Einstellungen in dem Google Account ist der jeweilige Betreiber verantwortlich.

In einigen unserer eMails oder Newsletter verwenden wir eine so genannte "Click-through URL", die mit Online-Inhalten verknüpft ist. Wenn Du auf eine solche URL-Adresse klickst, passierst Du unseren Web-Server, bevor Du zu der eigentlichen Ziel-Webseite gelangst. Somit wäre es uns möglich, Deine Interessen nachzuverfolgen, um die Effizienz der Kommunikation zu messen. Diese Daten werden von uns aber nicht weiterverfolgt oder ausgewertet. Wenn Du diese Möglichkeit ausschließen willst, klicke in eMails einfach auf keine Text- oder Grafik-Links. Dies geschieht ebenfalls aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.

11. Social Media

Wenn Du eine chayns Site betreibst, kannst Du sie mit anderen Quellen wie Facebook, Twitter, Instagram oder Youtube verknüpfen und so dafür sorgen, dass die Inhalte dieser Quellen mit Deiner chayns Site synchronisiert wird. Das Einbinden anderer Quellen ist freiwillig. Für die Verknüpfung ist es technisch notwendig, dass zwischen den Servern von Tobit.Software und denen der zu synchronisierenden Quellen eine Verbindung aufgebaut wird, damit die Inhalte der Quelle übernommen werden können. Darüber hinaus ist es möglich, Beiträge, die auf einer chayns Site veröffentlicht wurden, über andere Kanäle, wie Facebook oder Twitter, zu teilen. Wenn Du diese Funktion nutzt, kann das jeweilige Medium Deinen Besuch möglicherweise zuordnen und es kommt zu einer Datenerfassung des Mediums. Wenn Du dies nicht wünschst, teile keine Inhalte auf diesem Wege und logge Dich am besten vor dem Besuch noch in dem Medium aus. Es gelten in diesem Zusammenhang die jeweiligen Datenschutzbestimmungen von Facebook und Twitter.

12. Wie stellen wir sicher, dass Deine Daten geschützt sind?

Tobit.Software trifft technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte und unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff.

Alle interaktiven Webportale, die auf Software von Tobit.Software basieren, verwenden zur Verschlüsselung den Industriestandard HTTPS (HyperText Transfer Protocol Secure). Dadurch gewährleisten wir die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Angaben und allen Konto- bzw. Kreditkartenangaben bei Transaktionen über das Internet.

Auch Du kannst uns beim Schutz Deiner persönlichen Daten helfen, indem Du entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifst. Ändere häufiger Dein Kennwort, achte darauf, dass Du eine gute Virenschutzlösung verwendest und verwende stets einen sicheren Web-Browser.

Manche Sites verwenden Links. Bitte beachte, dass Du durch das Anklicken der Links auf eine neue Website gelangen, die andere Datenschutzbestimmungen enthalten kann. Deshalb empfehlen wir Dir, Dich vor der Benutzung die Sicherheitsbestimmungen der entsprechenden Seite durchzulesen. Tobit.Software ist nicht für den Inhalt der Websites verantwortlich. Wenn Du dieses Risiko nicht eingehen wollen, klicke einfach nicht auf den Link.

13. Und was ist mit Cookies?

Wie auf vielen anderen Websites üblich, verwendet auch chayns Cookies. Diese so genannten Cookies sind Kennungen, die es uns ermöglichen, Deinen Computer bei Deinem nächsten Besuch wieder zu erkennen. Sie ermöglichen es Dir ebenfalls, dass Du Dich nicht jedes Mal erneut in kennwortgeschützte Portale einloggen musst und Dein Kennwort gespeichert wird. Wenn Du diesen Service nicht wünschst, stelle Deinen Internet-Browser bitte so ein, dass er Cookies von Deiner Computerfestplatte löscht, sie blockiert oder Dich warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Alternativ kannst Du Deinen Browser auch in einem Inkognito-Modus verwenden, sodass keine Cookies angelegt werden. Die Cookies werden bei Dir lokal gespeichert, daher hast Du auch die volle Kontrolle über die Anlegung und Löschung. Cookies werden von Google Analytics und Google Translate eingesetzt. Google Translate dient dabei als Übersetzungsmöglichkeit der jeweiligen chayns Site in eine auswählbare andere Sprache. Die entsprechende Rechtsgrundlage ist in beiden Fällen zu Optimierungszwecken das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Ebenfalls werden die SSO Daten (siehe Punkt 3) als Cookie bei Dir lokal gespeichert. Dieser enthält dabei Ihren Access Token. Mit diesem Token (Schlüssel) ist ein jeweiliger erneuter Login ohne erneute Anmeldung möglich. Dies dient der Einfachheit und der Optimierung des Nutzungserlebnisses, welches ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO ist.

14. Datenschutz hinsichtlich anderer Produkte von Tobit.Software

14.1 david
Bei der Nutzung von david kommt Tobit.Software in keinerlei Kontakt mit Deinen Daten, sofern Du uns diese nicht zusendest, was jedoch nicht angefordert wird. Ausgenommen davon sind bei der Registrierung Deiner Kontaktdaten und Deine Zahlungsdaten, um eine Rechnungserstellung und Bezahlung zu ermöglichen. Die Daten werden somit zur Vertragserfüllung angefordert und gespeichert. Somit gelten die handelsrechtlichen Löschfristen. Eine Datenverarbeitung findet aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO statt. david bietet die Möglichkeit, sich mit seinem chayns.iD Login anzumelden umso eine Verbindung zwischen david und chayns herzustellen. Es gelten aber die sonstigen Grundsätze dieser Datenschutzbestimmung, weil durch diese Verknüpfung keinerlei erweiterte Möglichkeiten der Datenerhebung bzw. Übermittlung stattfindet. Daten, die bei Services von david, wie bspw. dem Link Check, versendet werden, sind vorher vollständig anonymisiert und lassen keine Rückschlüsse auf die Person dahinter zu.

14.2 soapox und wayves
Die beiden Hardwareprodukte basieren softwareseitig auf chayns. Somit gelten die Grundsätze dieser Datenschutzerklärung. Bei der Registrierung werden Name, Anschrift und Zahlungsdaten erhoben, damit eine Abrechnung erfolgen kann. Die Datenerhebung dient der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO und somit gelten die handelsrechtlichen Löschfristen.

14.3 djukebox
Bei der Registrierung der djukebox werden Name, Anschrift und Zahlungsdaten erhoben, damit eine Abrechnung erfolgen kann. Die Datenerhebung dient der Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO und somit gelten die handelsrechtlichen Löschfristen.

14.4 barforce
barforce basiert softwareseitig vollständig auf chayns. Daher gilt diese Datenschutzerklärung uneingeschränkt für die barforce.

14.5 wayter
wayter basiert ebenfalls softwareseitig vollständig auf chayns. Daher gilt diese Datenschutzerklärung uneingeschränkt für wayter.

15. Fragen oder Anregungen?

Du kannst jederzeit unter datenschutz@tobit.software mit uns Kontakt aufnehmen, wenn Du Fragen, Anregungen oder auch Bedenken zur Datenverarbeitung hast. Tobit.Software nimmt das Thema sehr ernst und beantwortet Deine Fragen gerne.

Tobit.Software kann jederzeit - auch unangekündigt - die Datenschutzbestimmungen aufgrund von gesetzlichen Anforderungen oder interner Prozessanpassungen ändern. Deshalb möchten wir Dich in Deinem eigenen Interesse bitten, zwischendurch immer mal wieder reinzuschauen und sich über eventuelle Änderungen zu informieren.

Einsatz von Google Analytics
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen:

http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

(7) Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

 

Einsatz von Matomo (ehemals Piwik)
(1) Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

(2) Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Verantwortliche ausschließlich auf seinem Server in [Deutschland]. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren: [Matomo iFrame].

(3) Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

(4) Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/.

 

Einsatz von eTracker
(1) Auf dieser Website werden mit Technologien der eTracker GmbH (http://www.etracker.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden.  Die mit den eTracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

(2) Wir nutzen eTracker, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die erhobenen Daten werden dauerhaft gespeichert und pseudonym analysiert. Rechtsgrundlage für die Nutzung von eTracker ist Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. DSGVO.

(3) Informationen des Drittanbieters: etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg; https://www.etracker.com/de/datenschutz.html. Rechtsgrundlage für die Nutzung von eTracker ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

Einsatz von Urchin Analytics
Diese Website benutzt Urchin Analytics. Urchin wurde von Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; Google) entwickelt. Urchin verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch uns ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server unseres Hostingpartners strait GmbH, in Deutschland übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird vor der Auswertung gekürzt / anonymisiert. Auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) werten wir die Nutzung der Website aus und erstellen Reports über die Websiteaktivitäten und / oder die Attraktivität der einzelnen Seiten. Eine benutzerbezogene Auswertung ist mit Urchin nicht möglich.

 

Einsatz von Google Maps  
(1) Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

 

Einsatz von YouTube-Videos 
Auf unserer Website werden YouTube-Videos eingebunden, die bei YouTube (verantwortlich ist die Google Inc., Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) gespeichert, aber auf unserer Website direkt abspielbar sind. Wir nutzen grundsätzlich die Einstellungen mit verbesserter Privatsphäre, die durch die youtube-nookie.com - Domain vorgegeben ist.

Dennoch können Cookies von YouTube (Google-Netzwerk) auf Ihrem Endgerät gespeichert und/oder ausgelesen werden und Daten zu YouTube (USA, Google) übertragen werden, wie z.B. Ihre IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Systemdatum und Zeit des Aufrufs, Kennung Ihres Browsers. (§§ 12 Abs.1, 15 Abs.3 TMG). Zwecke und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch YouTube entnehmen Sie bitte den Informationen bei Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube durch die Nutzung unserer Website Daten über Sie erhält, dürfen Sie die Videos nicht aktivieren.

Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei YouTube bzw. Google ein Nutzerkonto innehaben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob für Sie kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie eingeloggt sind, können diese Daten unmittelbar Ihrem Konto zugeordnet werden. Wenn Sie dies möglichst vermeiden möchten, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videos dem Besuch ausbuchen. Google hat sich dem EU-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI).

 

Nutzung von ajax.googleapis.com
Auf dieser Seite verwenden wir javascript mit dem jQuery - Framework zur Verbesserung der Benutzererfahrung und zur Optimierung der Ladegeschwindigkeiten. Die Programmbibliotheken werden von Google CDN-Servern (Content delivery network) abgerufen. Sollten Sie jQuery vorher auf einer anderen Seite vom Google CDN gebraucht haben, wird Ihr Browser auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreifen. Ist dies nicht zutreffend, erfordert dies ein Herunterladen, wobei Daten von Ihrem Browser an Google Inc. („Google”) gelangen. Cookies werden bei diesem Abruf nicht gesetzt. Google hat sich dem EU-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI).

 

Verwendung von Google - Webfonts
Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Sollten Sie diese Webfonts vorher auf einer anderen Seite bereits genutzt haben, wird Ihr Browser auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreifen. Ist dies nicht zutreffend, erfordert dies ein Herunterladen, wobei Daten von Ihrem Browser an Google Inc. („Google”) gelangen. Cookies werden bei diesem Abruf nicht gesetzt. Google hat sich dem EU-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI).

 

Social Media Buttons
Bei einem standardmäßigen Einsatz von sog. „Social Plugins“ sozialer Netzwerke auf Websites, die ein Teilen von Inhalten ermöglichen, werden von dem jeweiligen sozialen Netzwerk (z.B. Facebook, Google, Twitter) Daten von Besuchern von Websites an den Server des sozialen Netzwerks übermittelt – unabhängig davon, ob der Besucher das Plugin des jeweiligen sozialen Netzwerks geklickt hat oder überhaupt als Nutzer in dem sozialen Netzwerk eingebucht ist.

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre setzen wir auf unserer Website jedoch zum Teilen von Inhalten die von der Computerfachzeitschrift c’t des Heise Verlages entwickelte Zwei-Klick-Lösung ein (§§ 12 Abs.1, 15 Abs.3 TMG). Mit der Zwei-Klick-Lösung wird die Verbindung zwischen Ihnen und dem Server des sozialen Netzwerks erst dann hergestellt, nachdem Sie den jeweiligen Button („Schaltfläche“) des sozialen Netzwerks aktiviert haben. Davor findet keine Datenübertragung an das soziale Netzwerk statt.

Das soziale Netzwerk erhält mit Ihrer Aktivierung jedenfalls die Information, dass die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen wurde, außerdem Ihre IP-Adresse, Angaben zum Ihrem verwendeten Browser, zu Ihrem Betriebssystem und zu Ihren Spracheinstellungen. Ihre Aktivierung wird also an das soziale Netzwerk übermittelt und vom sozialen Netzwerks verarbeitet (zu diesen und deren Datenverarbeitungsrichtlinien s. sogleich). Wenn Sie darüber hinaus auch auf eine aktivierte Schaltfläche klicken, erfährt das jeweilige soziale Netzwerks in den USA außerdem, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts „teilen“ möchten. Sind Sie im sozialen Netzwerk eingebucht, kann das soziale Netzwerk die Informationen, auch direkt Ihrem Konto beim sozialen Netzwerk zuordnen.

Folgende Buttons setzen wir entsprechend als Zwei-Klick-Lösung ein:

  • "f teilen-Schaltfächen", für ein Teilen auf dem sozialen Netzwerk der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA ("Facebook"). Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter http://www.facebook.com/about/privacy/. Facebook verarbeitet Ihre Daten auch in den USA, hat sich aber dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC).
  • “g+ teilen-Schaltfläche”, für ein Teilen auf dem sozialen Netzwerk Google+, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”) betrieben wird. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Google und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre Daten auch in den USA, hat sich aber dem EU-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI).
  • „tweet-Schaltfläche“, für ein Teilen auf dem sozialen Netzwerk der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (“Twitter”). Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Twitter und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://twitter.com/privacy?lang=de. Twitter verarbeitet Ihre Daten auch in den USA, hat sich aber dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO).

 

Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

 

Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@...

 

Datensicherheit (SSL-Verfahren)
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

Fragen, Anregungen, Beschwerden
Wenn Sie weitergehende Fragen zu unseren Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit uns auf.